WC-Spülkasten entkalken und reinigen – 10 Mittel im Test

0800563031

Sanitär Notfall  /  Tipps und Tricks für handwerkliche Tätigkeiten im Haus - Klempner Ratgeber  /  WC-Spülkasten entkalken und reinigen – 10 Mittel im Test

Kalkablagerungen sind ein häufiges Problem in Toilettentanks. Gerade bei hartem Wasser treten schnell ungewollte Ablagerungen auf, die den Wasserfluss stark beeinflussen können. Doch welche Mittel können eingesetzt werden, um den Wasserfluss wieder zu stärken und auf welche Aspekte sollte bei der Anwendung geachtet werden? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie das Problem effektiv lösen und gleichzeitig den Wassertank reinigen. 

Für die Verkalkung des Toilettentanks gibt es zwei Gründe: Einerseits kann Kalk dazu führen, dass wenig oder kein Wasser in die Toilette gelangt. Andererseits können Probleme auftreten, sodass sich die Leitung nicht mehr vollständig schließen lässt und dauerhaft Wasser fließt. Beides sollte vermieden werden - daher wird eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung empfohlen. Wenn Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, können Sie sich hohe Wasserrechnungen und eine schwierige Entwässerung ersparen. In der heutigen Zeit sind allerdings oftmals Unterputzkästen verbaut, die eine spezielle Art der Reinigung benötigen. Wir haben Ihnen hier verschiedene Tipps zur Reinigung zusammengestellt.



Freistehender Spülkasten

Wenn der Spülkasten freisteht, lässt dieser sich leicht und schnell öffnen:

  • Schritt 1 – Um den Spülkasten zu öffnen, heben Sie den Deckel an der Oberseite an. Dies verursacht in der Regel keine Probleme und ist schnell erledigt.
  • Schritt 2 – Im Inneren des Spülkasten befinden sich verschiedene Komponenten, welche entfernt werden müssen. Legen Sie diese in Essigessenz ein, da sich der Kalk so von ihnen löst. Dies kann einige Zeit dauern, weshalb Sie die Essigessenz über Nacht einwirken lassen sollten.
  • Schritt 3 – Kippen Sie nun ein Reinigungsmittel in den Spülkasten.
  • Schritt 4 – Sollten sich innerhalb des Spülkastens weitere Stellen befinden, an denen sich hartnäckige Kalkablagerungen gebildet haben, legen Sie Tücher mit Essig auf diese und lassen Sie es einwirken.
Tipp: Wenn Sie unterschiedliche Reinigungsmittel verwenden, achten Sie darauf, dass diese miteinander verträglich sind und es zu keiner unerwünschten Reaktion kommt.

  • Schritt 5 – Vermeiden Sie eine weitere Nutzung der Toilette und bauen Sie die Komponenten am nächsten Morgen wieder in den Spülkasten ein.
  • Schritt 6 – Um alle Reste zu entfernen, spülen Sie nun einige Male kräftig durch.

Unterputzspülkästen entkalken und reinigen

Um den Kalk im Unterputzspülkasten entfernen zu können, müssen Sie diesen zunächst öffnen. Schieben Sie dazu die Kunststoffabdeckung auf der Spülleitung nach oben. Sie können diese jetzt abheben. Unter der Abdeckung finden Sie in der Regel eine mit Schrauben befestigte Mittelwand. Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die Wand. Der Wassertank liegt nun frei und kann gereinigt werden.

Wenn Sie mit der Reinigung abgeschlossen haben, montieren Sie alle Teile wieder in umgekehrter Reihenfolge.

Tipp: Schauen Sie, ob Sie über eine Bedienungsanweisung verfügen. Einige Unterputzspülkästen haben spezielle Mechanismen, wie man sie leicht öffnen kann.

Verschiedene Mittel im Test:

Kalk ist nicht nur ein Problem im Spülkasten, sondern er bildet sich überall dort, wo Wasser zum Einsatz kommt. Dies ist beispielsweise das Bügeleisen oder die Wasch- oder Kaffeemaschine. Wo Kalkablagerungen auftreten, kommt es zu Verstopfungen. Daher sollten Sie diese regelmäßig mit Hausmitteln reinigen und strengstens auf Sauberkeit achten.

Sind Rohrreiniger und Waschmittel gefährlich für die Umwelt und den Menschen?

Das Problem bei chemischen Reinigern, Waschmitteln und vielen anderen Produkten ist, dass bestimmte Inhaltsstoffe nicht abgebaut werden können und somit die Umwelt nachhaltig belasten. Vor allem Düfte, antibakterielle Konservierungsstoffe und Füllstoffe belasten das Ökosystem stark. Daher sollten Sie bei der Auswahl der Mittel auf die Vorteile und Nachteile achten, die Sie aufweisen. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Produkte lassen sich in der Regel gute Ergebnisse erzielen, weshalb diese Mittel bevorzugt zum Einsatz kommen sollten. Aber auch bei schädlichen Produkten gibt es Unterschiede, etwa bei der Bereitstellung von Bio-Geschirrspülmitteln, die auf Basis abbaubarer Zuckertenside hergestellt werden. Daher ist es wichtig, die Inhaltsstoffe vor dem Kauf zu analysieren und zu verstehen, um die Umwelt zu schützen. Weitere Informationen zum Thema "Inhaltsstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln" erhalten Sie beim Bundesministerium für Umwelt.

Wichtige Fakten zum Thema Umweltverträglichkeit von Inhaltsstoffen zusammengefasst:

  • Duftstoffe, die in Rohrreinigern enthalten sind, lassen sich in Klärwerken nicht abbauen. Sie lösen bei Kontakt mit der Haut Allergien aus.
  • Diese sind beispielsweise Cinnamal, Majantol und polycyclische Moschusverbindungen.
  • Antibakterielle Konservierungsmittel lassen sich nur schwer und über einen langen Zeitraum abbauen, da Sie die Bakterien töten, die für den Abbau zuständig sind.
  • In Waschmitteln enthaltene Biozide schädigen Mikrolebewesen in den Gewässern.
  • In XXL-Packungen werden umweltschädliche Rieselstoffe in einer größeren Menge eingesetzt.
  • Die natürliche Flora und Fauna der Natur wird durch eine Versalzung ausgelöst durch die Waschmittel negativ beeinflusst.
  • Experten empfehlen den Kauf von Hochkonzentraten und Produkten mit dem geringsten Natriumsulfatanteil.

Essigessenz

Essigessenz hat sich als wirksames Hausmittel erwiesen und kommt heutzutage in den meisten Haushalt zum Einsatz. Mithilfe der Essigessenz lassen sich selbst hartnäckigste Ablagerungen lösen. Essigessenz ist günstig und in jedem Supermarkt erhältlich. Zudem hat es fast jeder Haushalt sofort bereit, was es auch möglich macht, selbst an einem Sonntag eine Reinigung durchzuführen. Sollte man keine Essigessenz parat haben, wird mit Sicherheit ein Freund oder Familienmitglied über dies verfügen. Der Nachteil: Es bilden sich schädliche Gase, weshalb das Zimmer gut durchlüftet werden sollte.

Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit Essigessenz, da diese eine höhere Konzentration an Essigsäure als herkömmlicher Tafelessig aufweist und nicht zum unverdünnten Verzehr geeignet ist. Es handelt sich um eine ätzende Substanz, die unterschiedliche Wirkungen abhängig von der Konzentration erzeugt.

Vorteile:
1. Effektivität
2. Kostengünstig
3. Kann selbst hartnäckige Ablagerungen lösen
4. Im Vergleich sehr umweltverträglich

Nachteile:
1. Es muss gut durchgelüftet werden
2. Bei hoher Konzentration ätzende Wirkung

Zitronensäure

Die Zitronensäure ist ebenfalls wie Essigessenz in fast jedem Haushalt vertreten. Sie erzielt eine ähnliche Wirkung wie die Essigessenz und wird auch zur Bekämpfung von Kalkablagerungen angewandt. Durch die Ähnlichkeit zur Essigessenz, gleichen sich auch die Vor- und Nachteile. Bei der Zitronensäure und der Essigessenz handelt es sich um natürliche Substanzen, die die Umwelt nicht belasten.

Vorteile:
1. günstig
2. effektiv
3. in reiner Form umweltverträglich

Nachteile:
1. Handschuhe tragen
2. wirkt ätzend und erfordert Sicherheitsmaßnahmen

Tipp: Industriell hergestellte Mittel auf Basis von Zitronensäure sind mit Duftstoffen zersetzt, weshalb diese nicht umweltfreundlich sind!

Spülmittel

Jeder nutzt Spülmittel zum Waschen des Geschirrs und hat es somit immer zur Hand. Spülmittel ist ungefährlich und kann bedenkenlos eingesetzt werden, um Verschmutzungen im oder um den Spülkasten zu entfernen. Nutzen Sie in Kombination mit dem Spülmittel einen Schwamm oder eine Bürste.

Vorteile:
1. günstig
2. nicht ätzend
3. In Form von Bio-Spülmittel erhältlich 
4. Meistens Umweltfreundlich

Nachteile:
1. nur gegen Verschmutzungen
2. Löst keine Kalkablagerungen
3. Sie benötigen einen Schwamm oder eine Bürste
4. Sie müssen auf die Inhaltsstoffe achten, da nicht alle Spülmittel umweltfreundlich sind

Mit einem Messer arbeiten

Wenn keins der vorherigen Mittel den gewünschten Effekt erzielen konnte, um die Kalkablagerungen zu entfernen, nutzen Sie ein stumpfes Messer oder einen Schraubendreher. 
Sie müssen besonders vorsichtig agieren, da Sie sonst die Oberfläche dauerhaft zerkratzen und beschädigen.

Vorteile:
1. entfernt hartnäckige Ablagerungen

Nachteile:
1. Gefahr von Beschädigungen
2. Gefahr für die Gesundheit (wenn man beispielsweise abrutscht)
3. Nur für grobe Ablagerungen geeignet, der „Feinschliff“ muss anschließend mit einem Schwamm erfolgen

Tipp: Nutzen Sie spezielle Handschuhe bei der Arbeit mit dem Messer!

Gebissreiniger

Gebissreiniger ist in Form von Tabletten erhältlich und in fast jedem Haushalt vertreten. Er ist extrem günstig und eignet sich zur Reinigung des Spülkastens. Legen Sie dafür etwa 5 Tabletten in das Wasser des Spülkastens und lassen Sie sich diese über Nacht auflösen. Bauen Sie einzelne Komponenten aus und legen Sie diese in Wasser ein. Geben Sie auch hier Tabletten hinein.

Tipp: Vermeiden Sie es, in Hautkontakt mit dem „kontaminiertem“ Wasser zu kommen. Nutzen Sie deshalb Handschuhe, wenn Sie den Spülkasten wieder zusammenbauen und spülen Sie die einzelnen Komponenten gut ab.

Vorteile:
1. einfach anzuwenden
2. effektiv

Nachteile:
1. bei Plastikbehältern kann es bei einigen Produkten zu einer leichten Verfärbung kommen
2. Sollte nicht in Kontakt mit der Haut kommen
3. Umweltschädlich